News |
|
||
Autor: Adrian WIget | ||
![]() |
||
M2M-Training / Café Parisien - Ein Abend mit Inspiration und Vernetzung
World-Café: Dialoge, die verbinden Das zentrale Element des Abends war die World-Café-Methodik, die es ermöglichte, Gedanken auszutauschen und kreative Ideen zu entwickeln. Jede Runde brachte neue Impulse und zeigte die Vielseitigkeit dieser Methode für Unternehmen und Vereine. Die Gespräche waren lebhaft und trugen zur Stärkung der JCI-Community bei. Höhepunkte und spezielle Gäste
Ein Highlight war die Präsenz prominenter JCI-Mitglieder, darunter:
Diese Gäste teilten wertvolle Einblicke und motivierten die Anwesenden, die Möglichkeiten von JCI zu nutzen. Erfolge und Ausblick Der Abend war sehr Gelungen und bestätigte die Bedeutung des Netzwerks und des internationalen Austauschs. Die ersten Teilnehmer wurden mit einer "petite surprise française" mit einer Baskenmütze belohnt. Viele Teilnehmende wurden inspiriert, die World-Café-Methodik in ihrem Umfeld zu nutzen. Das M2M-Training "Café Parisien" war eine inspirierende Reise in die Welt von JCI und ein Beispiel für innovative Unterrichtsformen. Mit neuen Ideen und gestärkten Verbindungen gehen die Teilnehmenden motiviert in die kommenden Projekte. JCI zeigt einmal mehr, wie bereichernd der Austausch in einer globalen Gemeinschaft sein kann. Vive l'esprit de JCI!
|
||
![]() |
||
|
||
Autor: Simona Schuler | ||
![]() |
||
Was für eine unglaubliche Woche geht heute zu Ende! Der erste JCI-Weltkongress in der Schweiz wurde diese Woche erfolgreich abgeschlossen. Rund 3500 junge Führungskräfte und Geschäftsführer aus fast 100 Ländern reisten nach Zürich in die Swiss Life Arena und wir von der JCI Innerschwyz waren mittendrin! Ein besonderer Dank geht an Adrian Wiget und Gian-Peider Moll die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit das Organisationskomitee über Monate hinweg unterstützt haben. Aber ich muss sagen, dass wirklich alle anwesenden Mitglieder der JCI Innerschwyz einen unvergesslichen Beitrag zu diesem Event geleistet haben – sei es als Leiter oder Tourführer für das Freizeitangebot, als Trainer für Weiterbildungsmöglichkeiten, als Verantwortliche für Essen und Getränke an der Swiss Night, als helfende Hand bei der Durchführung dieses Grossanlasses oder als finanzielle Unterstützer. Ein herzliches Dankeschön an die JCI Innerschwyz für Ihr Engagement bei diesem einzigartigen Anlass! Natürlich konnte jeder von uns auch individuelle Erfahrungen sammeln, Erlebnisse teilen und neue Bekanntschaften machen. Wie Sie wissen, kommt das gesellschaftliche Miteinander dabei nicht zu kurz. So kam es auch dazu, dassSamuel Takudzwa Nehumbader JCI-Nationalpräsident von Zimbabwe, Interesse an einer Mitgliedschaft in der JCI Innerschwyz bekundet hat – mal sehen, was die Mitglieder in der Generalversammlung dazu sagen werden. Ich könnte noch lange über dieses Ereignis berichten und viele Fotos hinzufügen, aber ich belasse es jetzt dabei. Wir freuen uns auf die nächsten Kongresse, sei es in Oulu, Taiwan oder anderen wunderbaren Orten rund um die Welt Eure JCI Innerschwyz-Präsidentin, Simona Schuler |
||
|
||
Autor: Simona Schuler und Thomas Blattmann | ||
![]() |
||
🌟 Inspirierende Einblicke in die Welt weiblicher Führungskompetenz! 🌟 Am 12. Oktober 2023 begrüsste Simona Schuler, Präsidentin 2023 der JCI Innerschwyz, rund 70 Personen aus der ganzen Schweiz zum Unternehmensanlass. Versiert und mit geschickten Fragen führte Dominik Blunschy durch den Abend, so dass das Thema "Führen Frauen anders" vertieft und aus verschiedenen Sichtweisen diskutiert werden konnte. Marlise Pfander, liebevoll als "Gefängnismami" bekannt, erzählte mit Herz und einem sympathischen Berner-Dialekt von ihrer Reise von der kaufmännischen Ausbildung zur Leitung des Regionalgefängnisses Bern. Mit unkonventionellen Methoden wie "Kleberli kleben" zeigte sie, dass Frauen definitiv anders führen. Ihr Rat an alle Frauen: "Bleibt euch selbst treu und lasst euch nicht verstellen, schon gar nicht von Männern." Brigitte Breisacher, eine herausragende Unternehmerin, beeindruckte mit ihrer Leidenschaft und Vision. In einem Interview mit Dominik Blunschy teilte sie inspirierende Ansichten zu Themen wie Nachfolge, Frauen in Führungspositionen und Fachkräftemangel.
Die Podiumsdiskussion betonte die Notwendigkeit, Frauen in Führungspositionen zu fördern. Der Abend verdeutlichte: "Frauen führen anders." Es ist an der Zeit, die Ära des Machogehabes zu beenden. Beim anschliessenden Netzwerkapéro wurden Kontakte geknüpft. Wir danken allen Teilnehmenden, besonders Simona Schuler und Dominik Blunschy, sowie unseren Referentinnen für diesen inspirierenden Abend! |
||
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 | ||
Impressum | Umsetzung: apload GmbH | Design: pink-lemon